top of page
RSS Feed

Immer informiert bleiben mit unserem

NEWSLETTER

Die Vor- und Nachteile der flexiblen Arbeitszeit

Wie kann ein Arbeitstag in zehn Jahren aussehen? Fakt ist, dass der klassische Acht-Stunden-Tag immer unbeliebter wird. Viele Arbeitnehmer wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer genießen mehrere Vorteile, dürfen aber keinesfalls die möglichen Gefahren unterschätzen. Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten

Am Vormittag wird gearbeitet, am Nachmittag geht der Büroangestellte mit seinen Kindern in den Zoo. Die Zeit, die er am Nachmittag nicht im Büro war, wird am Abend nachgeholt - schlussendlich kann dafür auch der eigene Computer genutzt werden. In vielen Betrieben gibt es schon flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des sogenannten Homeoffice. Die Arbeit wird also in den eigenen vier Wänden erledigt. Doch Homeoffice ist nicht nur ein für den Arbeitnehmer positives Modell, sondern auch eine Herausforderung für den Arbeitgeber. Während der Arbeitnehmer seine persönlichen Freiheiten will und selbst entscheiden möchte, wie lange er pro Tag im Büro sitzt, hat der Arbeitgeber die Kontrolle verloren. Wenn sich der Vorteil zum Nachteil entwickelt Die Gründe, warum sich immer mehr Menschen für flexiblere Arbeitszeiten interessieren, sind allesamt nachvollziehbar. Den klassischen Alleinverdiener gibt es nicht mehr - heutzutage arbeiten Mutter und Vater. Flexible Arbeitszeiten machen es möglich, dass sich beide Elternteile um das Kind kümmern können. Doch die freie Zeiteinteilung hat natürlich auch Nachteile. So können immer weniger Menschen zwischen Beruf und Privatleben unterscheiden. Irgendwann steht der Arbeitnehmer vor der Frage, ob er nun arbeitet oder seine Freizeit genießt. Plötzlich arbeitet der Arbeitnehmer intensiver, länger und hat am Ende ein nicht mehr wiederzuerkennendes Privatleben. Die Vorteile, die am Anfang der Grund waren, warum man auch in den eigenen vier Wänden arbeiten möchte, sind kaum noch vorhanden. Führungskräfte müssen auf ihre Mitarbeiter achten Doch nicht nur der Arbeitnehmer muss sich mit den möglichen Gefahren der flexibleren Arbeitszeiten auseinandersetzen. Auch der Arbeitgeber muss sich komplett neu anpassen und benötigt mitunter mehr Fingerspitzengefühl. Die Führungskräfte freuen sich zwar einerseits, wenn ihre Mitarbeiter auch in den eigenen vier Wänden eine grandiose Leistung abliefern, müssen aber andererseits darauf aufpassen, dass sich die Beschäftigten nicht selbst ausbeuten. Schlussendlich sorgen lange Arbeitszeiten dafür, dass die Konzentration nachlässt, die Aufgaben schlechter erledigt werden und die Qualität leidet. Wer nämlich nicht mehr einschätzen kann, wie lange er bereits gearbeitet hat, wird sich schnell "überarbeiten". Kommt die maximale Wochenarbeitszeit? In Deutschland sind flexiblere Arbeitszeiten keine Seltenheit mehr. Ob Gleitzeit, Arbeitszeitkonten oder auch Arbeit auf Vertrauensbasis - die Gleitzeit, die schon seit Jahren ein fester Bestandteil in vielen Unternehmen ist, scheint - zumindest für beide Seiten - eine ideale Lösung zu sein. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die die tägliche Anwesenheitspflicht abschaffen wollen. Schlussendlich gibt es die Blockzeit - diese wird vom Arbeitgeber festgelegt und erfordert die Anwesenheitspflicht des Mitarbeiters. Beginnt die Blockzeit um 10 Uhr und endet um 13 Uhr, muss der Mitarbeiter in dieser Zeit anwesend sein. Mehr Flexibilität würde etwa eine wöchentliche Höchstarbeitszeit bringen. Wer in der Woche 40 Stunden arbeiten muss, dabei aber selbst entscheiden kann, wie lange er im Büro sitzt oder Homeoffice betreibt, erlebt ein Maximum an Flexibilität und weiß zudem auch, dass er sich nicht überarbeitet hat. Eine maximale Wochenarbeitszeit gibt es bereits - diese beträgt, so eine Richtlinie der Europäischen Union - 48 Stunden. Geht es nach den Experten, so soll der Acht-Stunden-Tag bald zur Gänze verschwinden und die maximale 48-Stunden-Woche kommen. Der Mitarbeiter darf dann also nicht mehr als 48 Stunden/Woche arbeiten. Es wird jedoch noch Jahre dauern, bis derartige Regelungen tatsächlich umgesetzt werden; ganz egal, ob es sich um die maximale Flexibilität oder um die neue maximale Wochenarbeitszeit handelt.

#newwork #flexibleArbeitszeit #Homeoffice

Wortwolke

Noch keine Tags.

Hier im Blog findest Du regelmäßig NEW WORK Neuigkeiten 

bottom of page